Wirtschaft/Recht
Das Fach Wirtschaft und Recht beginnt an unserem Gymnasium im WSG-W-Zweig (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil) in der 8. Jahrgangsstufe als Kernfach. Am NTG-Zweig (Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium) beginnt das Fach in der 9. Jahrgangsstufe als Nebenfach. In der Oberstufe können Schülerinnen und Schüler beider Zweige Wirtschaft/Recht als Wahlpflichtfach bis hin zum schriftlichen und mündlichen Abitur wählen.
In unserer modernen Industrie- und Informationsgesellschaft werden wir tagtäglich mit ökonomischen Themen konfrontiert. Sei es die Entscheidung über die richtige Geldanlage, den täglichen Konsum oder über eine geeignete Finanzierungsmöglichkeit. Durch die Vermittlung von ökonomischen Grundwissen und Methoden erwächst bei den Schülern die Fähigkeit, diese ökonomische Entscheidungen verantwortungsvoll und reflektiert zu treffen. Doch nicht nur einzelwirtschaftliche Themen begegnen uns in unserem Alltag. Die Eurokrise, die aktuelle Flüchtlingspolitik und die durch den Brexit erzeugten Spannungen in der EU wirken sich nicht nur auf unser heutiges Leben aus, sondern werden einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesellschaft, unsere Arbeitswelt und unsere Wirtschaftweise in der Zukunft haben. Um diese komplexen Themen erfassen zu können, wird den Schülern neben fundiertem fachlichen Basiswissen ein ganzheitliches Denken in Systemen und Modellen vermittelt, wodurch die Schüler befähigt werden, ökonomische Themen zu beurteilen und ihren Standpunkt auf Basis von eigenen Wertvorstellungen argumentativ zu vertreten. Fest verankert in den Wirtschafts- und Rechtsunterricht ist zudem eine erste Orientierung im Bezug auf die spätere Studien- und Berufswahl mit verbindlichem Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe.
Neben den volks- und betriebswirtschaftlichen Inhalten lernen die Schüler im Rechtsunterricht ihre rechtliche Stellung als Minderjährige kennen und werden mit grundlegenden rechtlichen Abläufen wie dem Vertragsabschluss oder den Ansprüchen aus Schlechtleistung vertraut. Im weiteren Verlauf des Rechtsunterrichts beschäftigen sich die Schüler mit unserer Rechtsordnung und dem damit verbundenen Thema der Gerechtigkeit.
Ein großes Anliegen unserer Fachschaft ist es, den Wirtschafts- und Rechtsunterricht am Jakob-Fugger-Gymnasium aktuell, handlungsorientiert und praxisnah zu gestalten. In diesem Zusammenhang arbeiten wir mit vielen Unternehmen zusammen, die unseren Unterricht mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops bereichern. Innerhalb von Projekten, Rollen- und Planspielen erwerben die Schüler Entscheidungs- und Beurteilungskompetenzen und lernen innerhalb eines Teams zu arbeiten und ihre eigenen Stärken in das Projektergebnis einzubringen. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen werden hierbei ebenfalls soziale Kompetenzen gefördert und erworben.
Andreas Horn