Physik
"In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die Physikalische Forschung [...]
Viele Kinder und Jugendliche interessieren sich für Erklärungen von Naturerscheinungen. Eine der wichtigsten Aufgaben des Physikunterrichts ist es, die Freude an Naturphänomenen und die Neugier auf deren Erklärungen aufzugreifen und in dauerhaftes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen weiterzuentwickeln."
So steht es im Fachprofil des bayerischen Lehrplans für das Fach Physik. Bei der Umsetzung dieses Profils setzt die Fachschaft Physik neben dem klassischen Unterricht vor allem auf folgende ergänzenden Maßnahmen:
Wir führen Schülerübungen nicht nur am NTG durch - weil wir glauben, dass man Physik auch im wörtlichen Sinne begreifen muss. Unser neu ausgestatteter Physikübungssaal bietet hierzu optimalste Voraussetzungen. Darüberhinaus wurden die Schülerübungsmaterialien in sehr großem Umfang an die Bedürfnisse des Lehrplanes angepasst.
- Wir haben eine sehr gute Ausstattung in der Physiksammlung, weil wir glauben, dass "Kreidephysik", also Physikunterricht ohne Experimente, langweilig ist (auch wenn es ausnahmsweise mal nicht klappt, aber je mehr die Schüler selbst experimentieren, desto nachsichtiger sind sie in diesem Punkt mit uns Lehrern!)
- Die Teilnahme am SolarMobil Wettbewerb ist eine feste Größe für viele Teams vom JFG von der Unter- bis zur Oberstufe.
- Wir führen immer wieder Exkursionen mit unseren Physikklassen durch. Eine 10. Klasse war zu Gast bei MT Aerospace AG, um nach den theoretischen Berechnungen zur Raketenphysik auch die Produktion der Booster vor Ort kennenzulernen. Für die Schüler der Q12 bieten wir jedes Jahr einen Besuch des Max-Planck-Institus für Plasma und Fusionsforschung in Garching an.
- Wir bieten für Schüler der der Astrophysikkurse der 12 regelmäßig experimentelle Studienfahrten z.B. in die Supernova nach Garching. Ein Besuch der Sternwarte in Diedorf ist ebenfalls fester Bestandteil des Unterrichts,wie auch der Besuch im Planetarium.
- In Zusammenarbeit mit unserem Partnerunternehmen Siemens AG bieten wir interessierten Schülern immer wieder Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen. Nähere Informationen unter: Siemens Partnerschule
- Das Jakob-Fugger-Gymnasium nimmt regelmäßig an multinationalen MINT-Projekten des EUN (Europäisches Schulnetz) teil.
- Als MINT-EC-Schule profitieren unsere Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße von den Angeboten des MINT-Netzwerkes, wie z.B. MINT100-Tagungen und MINT-EC-Camps.
Unterkategorien
F1 in der Schule
Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. In der Saison 2011/12 beteiligten sich erstmals zwei Teams vom JFG im Rahmen eines P-Seminars der Q11 an diesem Wettbewerb und schafften aus dem Stand die Qualifikation zur DM. Mittlerweile sind mehr als acht Teams am JFG entstanden und haben sich den Herausforderungen des Wettbewerbs gestellt. Hier finden Sie alle Berichte rund um das Projekt. Weitere Informationen über das Abschneiden der Teams finden Sie auch unter Wettbewerbe und die entsprechenden Berichte in den Medien unter JFG in den Medien!