Geschichte
„Wozu Geschichte lernen?“ –
In einer Zeit, in der Spaß, actionreiche Events und kurzlebige Trends dominieren, mag sich manch einer fragen, warum er sich denn eigentlich noch mit den alten Fakten der vergangenen Jahrhunderte herumschlagen soll. Kann man dieser Meinung zustimmen? Würde sich der Geschichtsunterricht tatsächlich nur auf eine Anhäufung historischer Fakten und Ereignisse beschränken, dann wären solche Vorbehalte in der Tat berechtigt.
Natürlich soll der Geschichtsunterricht ein solides Gerüst historischer Fakten zur Orientierung in der Vergangenheit vermitteln. So füllen die Schüler aber der 6. Jahrgangsstufe die historische Zeitleiste mit Leben und können verschiedene Ereignisse unterschiedlichen historischen Epochen zuordnen und sich so in der Vergangenheit zurechtfinden. Der Geschichtsunterricht bietet aber darüber hinaus noch viele weitere Antworten auf die Frage: „Wozu Geschichte lernen?“
Die Antworten der Geschichtslehrer des JFG finden Sie unter
"Wozu Geschichte lernen?" - Anworten des Geschichtsteams
Durch verschiedene Exkursionen wird Geschichte in unterschiedlichen Jahrgangsstufen vor Ort erlebbar. In der 6. Jahrgangsstufe steht ein Besuch im Römischen Museum, d.h. im "Römerlager. Das römische Augsburg in Kisten" auf dem Programm. Die 7. Klassen besuchen auf den Spuren Jakob-Fuggers das Fugger-Welser-Museum oder aber die Fuggerei.
Die Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau und der Rundgang durch das ehemalige Konzentrationslager gehört in der 9. Jahrgangsstufe zum Programm der politischen Bildung und vertieft durch die persönliche Begegnung die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte. Die Geschichtskurse in der Oberstufe fahren zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände nach Nürnberg und begeben sich dort nach einer Besichtigung des Museums auf einen Rundgang über das ehemalige Reichsparteitagsgelände am Dutzendteich
In der Oberstufe werden regelmäßig W- und P-Seminare im Fach Geschichte angeboten. In den W-Seminaren finden die Schüler Zugang zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte. Die P-Seminare ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine projektorientierte Annäherung an die Geschichte.
Folgende W- und P-Seminare wurden in den letzten Jahren im Fach Geschichte angeboten:
Eine offizielle Liste der Grundwissensbegriffe im Fach Geschichte finden Sie hier als Download.
Manuel Höfer