Französisch
Viele gute Gründe, Französisch zu lernen
Französisch wird auf allen Kontinenten als Muttersprache oder Amtssprache gesprochen.
Französisch ist nach Englisch die Sprache, die weltweit am häufigsten gelehrt und unterrichtet wird.
Französisch kann neben Englisch als die zweite globale Verkehrssprache bezeichnet werden.
Französisch ist in Europa nach dem Deutschen die meistgesprochene Muttersprache, noch vor dem Englischen.
Französisch ist Amts- und Verkehrssprache in zahlreichen internationalen Organisationen.
Französisch ist die Sprache unseres westlichen Nachbarn, zu dem Deutschland eine sehr enge politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehung pflegt.
Französisch nimmt auf dem internationalen Arbeitsmarkt, neben Englisch, einen immer bedeutenderen Stellenwert ein.
Französisch ist als Brückensprache Sprungbrett für weitere romanische Sprachen.
Bereits ab dem Anfangsunterricht in der 6. Jahrgangsstufe wird der kommunikativen Kompetenz großer Stellenwert eingeräumt.
Die Förderung der Mündlichkeit kann spielerisch im Sprachendorf, das sich noch im Aufbau befindet, auf allen Niveaustufen praktiziert werden. In der 7. Jahrgangsstufe dürfen die Schüler*innen am schulinternen Vorlesewettbewerb teilnehmen, der Lesesieger qualifiziert sich für den regionalen Entscheid. Eine Schulaufgabe in der 8. Jahrgangsstufe, in der Regel die 4., wird durch einen großen mündlichen Leitungsnachweis ersetzt. Die Schüler*innen in der 9. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Bourges teilzunehmen. In der 10. Jahrgangsstufe können Schüler*innen das DELF-Zertifikat der Niveaustufe B1 erwerben, das die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht, denn es wird international anerkannt und verliert seine Gültigkeit nicht.
Nach erfolgreichem Abschluss der Q12 erreichen die Schüler*innen automatisch die Niveaustufe B2+ und erhalten mit dem Abiturzeugnis eine Attestation, die ihnen den Zugang zu französischen Universitäten ermöglicht.
In allen Jahrgangsstufen wird dem Aspekt der politischen Bildung ein großer Stellenwert beigemessen, der dem Alter der Schüler*innen entsprechend an Komplexität zunimmt.
Regina Hof