Berlin-Fahrt
Die einwöchige Studienfahrt der 10. Jahrgangsstufe nach Berlin soll die Schüler in hautnahen Kontakt mit politischen Entscheidungszentren und wichtigen historischen Erinnerungsorten der Republik bringen. Am Ende der Schulzeit entlässt das Gymnasium im Idealfall den „mündigen Bürger“, der zu einer rationalen historisch-politischen Urteilsbildung in der Lage ist. Die Berlin-Fahrt kann in besonderem Maße dazu beitragen, diesem Ziel nahezukommen. Das Durchqueren des Brandenburger Tores und des nahegelegenen Holocaust-Mahnmals, der Besuch des Deutschen Historischen Museums und des Berliner Grenzüberganges Checkpoint Charlie und der Besuch im Deutschen Bundestag sind Erlebnisse, die nicht so schnell vergessen werden und ein vertieftes Verständnis historischer und politischer Zusammenhänge ermöglichen. Neben diesen wichtigen Aspekten kommen bei der Berlin-Fahrt aber auch die kulturellen und touristischen Belange nicht zu kurz. Beispielsweise ein Musical-Besuch, ein Blick von der Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturmes oder eine Stadtrundfahrt runden das Programm der Fahrt ab, so dass alle Teilnehmer am Ende der Woche voller Eindrücke (und auch mit ein bisschen Muskelkater in den Beinen) wieder in Augsburg ankommen.
Manuel Höfer