Ganztagsklassen
„Sinnvoller ist es, dem Menschen eine Angel und eine Leine zu geben, als einen Fisch“ (Bhumipol) - eine Lebensweisheit, die auf den Grundsatz der Ganztagsschule besonders zutrifft. Aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Erfordernissen heraus ist die Ganztagsschule zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Schullandschaft geworden. Wir am Jakob-Fugger-Gymnasium konnten dank der Initiative der Stadt Augsburg als Träger unseres Gymnasiums bereits sehr früh die Weichen für diese Orientierung stellen. Seit dem Schuljahr 2007/2008 bieten wir ein gebundenes Ganztagsangebot für die Unterstufe (5 bis 7) an und mit dem Schuljahr 2009/2010 wurde zudem ein offenes Ganztagsangebot etabliert. Aufgrund der großen Nachfrage konnten seit dem Schuljahr 2013/2014 jeweils zwei fünfte Klassen als gebundene Ganztagsklassen gebildet werden. Schüler der Regelklassen können das offene Ganztagsangebot nutzen.
Auch die inhaltliche Weiterentwicklung unseres Ganztagskonzepts ist uns ein stetes Anliegen, um die Selbständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zugleich die häusliche Arbeitsbelastung zu vermindern. Seit dem Schuljahr 2015/16 wurde das sog. Lernbüro in der 5. Jahrgangsstufe eingeführt. Diese ergänzen die bisherigen Angebote des Förderns und Forderns.
Für Betreuung und Organisation unserer Ganztagsklassen wurde die Funktion eines Ganztagskoordinators geschaffen, die von OStRin Martina Ohmayer wahrgenommen wird. Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen zu unserem Ganztagsangebot auch zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin im Schulsekretariat (Tel: 0821 324 18452).
Unterkategorien
Gebundene Ganztagsklasse
Die gebundene Ganztagsklasse wird für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 angeboten. Der räumliche Mittelpunkt der Ganztagsklassen ist der komplette 1. Stock des C-Trakts. Hier befinden sich drei großzügige Klassenräume und vier Gruppenräume für Intensivierungsstunden und die Arbeit im Lernbüro. In diesem Bereich ist auch das Büro der SaS-Fachkraft. SaS bedeutet Sozialpädagogische Hilfe an Schulen. Seit dem Schuljahr 2016/17 ist Frau Wiedenmann mit dieser Aufgabe betreut. Die Schülerzahl ist in der gebundenen Ganztagsklasse auf 25 begrenzt.
Organisation
In der gebundenen Ganztagsklasse ist der Fachunterricht auf den ganzen Tag verteilt. Nach einer längeren Mittagspause findet am Nachmittag der Fachunterricht im Klassenverband statt. Eine Besonderheit der gebundenen Ganztagsklasse ist der erweiterte Fachunterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, in der 6. Jahrgangsstufe auch in Latein oder Französisch. In diesen Fächern stehen zusätzliche Stunden zur Verfügung, die der jeweilige Fachlehrer zur Vertiefung und Einübung des Gelernten nutzt.
Wahlunterricht
In der erweiterten Mittagspause stehen Zeitfenster für verschiedene ein- oder zweistündige Angebote als Wahlunterricht zur Verfügung. Aktuell können die Schülerinnen und Schüler zwischen folgenden Angeboten wählen: Bläser-/ Streicherklasse, Forscherklasse, Musikworkshop, Schulgarten, Töpfern, Sport und Spiel, Schulspiel, Schach und Papierwerkstatt. An einem Tag in der Woche besteht die Möglichkeit, ein besonderes Angebot zu nutzen, das sich uns durch die Kooperation mit der BKK Augsburg bietet. Die Mitarbeiterinnen bieten für Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe ein "Selbstmanagementprojekt" an.
Hausaufgaben
Die schriftlichen Hausaufgaben werden sowohl in die Übungsphasen des Fachunterrichts integriert, aber es stehen pro Woche auch jeweils zwei Studierzeiten im Stundenplan, um das eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Für Referate oder Wochenhausaufgaben ist auch eine häusliche Vorbereitung notwendig. Mündliche Hausaufgaben (z.B. Vokabellernen, Vorbereitung auf Nichtschulaufgabenfächer) müssen von den Schülerinnen und Schüler entweder in den Studierzeiten oder zu Hause selbständig erledigt werden.
Lernbüro, Lerncoaching, pädagogische Intensivierung
Im Rahmen des erweiterten Fachunterrichts ist eine Stunde pro Woche in den Kernfächern für das Lernen im Lernbüro vorgesehen. Im Mittelpunkt steht das selbstorganisierte Lernen. In der 5. Klassen ist das Lerncoaching von Frau Ditsch fest im Stundenplan integriert. In dieser Stunde werden alle Techniken rund um das Lernen trainiert, um so den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium optimal zu begleiten. In dieser pädagogischen Intensivierungsstunde steht zugleich die Klassenleitung zur Verfügung, um Themen rund um die Klassenorganisation und das Miteinander mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen.
JFG- Planer
Der JFG-Planer dient den Schülerinnen und Schülern für die Organisation ihrer Termine. Hier ist aber auch Raum für schulinterne Informationen, Lerntipps und Kopiervorlagen.
Sozialpädagogische Beratung
Im Ganztagsbereich stehen den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und dem Lehrerkollegium auch die Angebote der Sozialpädagogischen Intensivierung (SPI) zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist hier Frau Valentyna Wiedenmann.
Offene Ganztagsklasse
Neben der gebundenen Ganztagsklasse bietet unser Gymnasium auch ein offenes Ganztagsangebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 7. Externer Träger dieses Angebots ist die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hochzoll. Unter der Leitung von Frau Heike Schmidt (Fit for school) organisiert und gestaltet ein erfahrenes Team aus akademisch geschulten Pädagogen und Fachlehrern die Nachmittagsbetreuung. Auch diese Variante der Ganztagsschule ist für die Eltern kostenlos, lediglich die Kosten für die Mittagsverpflegung in der Mensa müssen selbst getragen werden. Für die offene Ganztagsschule ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Betreuungszeiten am Nachmittag können in einem Umfang von mindestens fünf Wochenstunden (an mind. zwei Nachmittag frei gewählt werden. Dieses großzügige Angebot wird jedes Schuljahr von ca. 50 Schülerinnen und Schülern genutzt.