Jakob Fugger Gymnasium

  • ÜBER UNS
    ÜBER UNS
    • Unser Schulprofil
    • Unser Leitbild
    • Ausbildungsrichtungen
    • Sprachsensibler Unterricht
    • Ganztagsklassen
      Ganztagsklassen
      • Gebundene Ganztagsklasse
      • Offene Ganztagsklasse
    • Auszeichnungen
    • JFG International
    • Mensa
    • Schließfächer
    • Fugger - wer ist das?
    • Schullogo
    • Geschichte der Schule
    • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    • JFG unterwegs
      JFG unterwegs
      • Schullandheim
      • Schüleraustausch
      • Berlin-Fahrt
      • Studienfahrten
      • Skikurs/Skilager
    • Schulfilm des JFG
    • Anfahrt
  • SCHULFAMILIE
    SCHULFAMILIE
    • Schulleitungsteam
    • Sekretariat
    • Elternbeirat
      Elternbeirat
      • Veranstaltungen EB
      • Weblinks EB
      • E-Mail-Kontakt
    • Eltern-Portal
    • Schulforum
    • Kollegium
    • SMV
    • Förderverein
    • Philisteria mercatura e.V.
    • Unterstufenbetreuung
      Unterstufenbetreuung
      • Ganztagsklassen
      • Schullandheim
      • Skikurs/Skilager
      • Tutoren
    • Mittelstufenbetreuung
    • Oberstufenbetreuung
      Oberstufenbetreuung
      • Weblinks Oberstufe
      • Download Oberstufe
      • Ein Jahr im Ausland
      • Studienfahrten
    • Ehemaligentreffen
  • UNTERRICHT
    UNTERRICHT
    • Wahlunterricht
    • Biologie
    • Chemie
      Chemie
      • Umweltverbundlabor
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Geographie
      Geographie
      • Weblinks Geographie
    • Geschichte
    • Informatik
      Informatik
      • Robotik
      • Weblinks Informatik
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
      Mathematik
      • Problem des Monats
      • Mathe_plus
      • Kopfrechenkönig
      • Tag der Mathematik
      • Mathe-Projekttage
      • Profilfach Mathematik „Komplexe Zahlen“
      • Mathegym
      • Wettbewerbe
    • Musik
      Musik
      • Orchester
      • Bläserklasse
      • Chöre
      • Streicherklasse
      • Concert Band
    • Physik
      Physik
      • Comenius-Projekt 0810
      • F1 in der Schule
      • JFG-Energiepfad
      • nanotechnology@jfg
      • PV-Anlage
      • SolarMobil Bayern
      • Weblinks Physik
    • Psychologie
    • Religion & Ethik
      Religion & Ethik
      • ev. Religion
      • kath. Religion
      • Ethik
    • Sozialkunde
    • Spanisch
    • Sport
      Sport
      • Skikurs/Skilager
    • Wirtschaftsinformatik
    • Wirtschaft/Recht
      Wirtschaft/Recht
      • Wirtschafts.Forscher
  • BERATUNG & FÖRDERUNG
    BERATUNG & FÖRDERUNG
    • Beratungsangebote
      Beratungsangebote
      • Sozialpädagogische Hilfe an Schulen (SaS)
      • Schulberatung
      • Schulpsychologie
      • Schulseelsorge
      • Lerncoaching
    • Begabungsförderung
    • Sprachbegleitung
    • Individuelle Lernförderung in der Mittelstufe
    • Medienerziehung
    • "Lernen lernen"
    • "Schüler helfen Schülern"
  • KOOPERATIONEN & PROJEKTE
    KOOPERATIONEN & PROJEKTE
    • Dierig Partnerschaft
    • Siemens-Partnerschule
    • Partnerschaft Hochschule Augsburg
    • Partnerschaft Fuggersche Stiftungen
    • Partnerschaft MT Aerospace AG
    • neuer Medienraum | edu.lab
    • Ökonomie hautnah
      Ökonomie hautnah
      • BWL-Kurs und IHK-Zertifikat
      • Gründen am JFG
      • Jugend testet
      • Wirtschaftsethik - die Wirtschaftsforscher
      • Praktikum im Betrieb
    • MINT-Aktivitäten
      MINT-Aktivitäten
      • Biologie
        Biologie
        • Schulimkerei
      • Chemie
        Chemie
        • Umweltverbundlabor
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
        Physik
        • F1 in der Schule
        • JFG-Energiepfad
        • PV-Anlage
        • Weblinks Physik
      • Partnerschaft Hochschule Augsburg
      • Siemens-Partnerschaft
      • Comenius-Projekt 0810
      • F1 in der Schule
      • Forscherklasse
      • nanotechnology@jfg
      • Robotik
      • SolarMobil Bayern
      • Tag der Technik 2013
      • Wettbewerbe
    • Projekte
      Projekte
      • Ein Buch - zwei Stimmen
      • Kulturkiesel
      • Comenius-Projekt 0506
      • Comenius-Projekt 0810
      • nanotechnology@jfg
      • Ökoschulprogramm
    • Kooperation mit dem Staatstheater
    • Kooperation mit der Stadtbücherei Augsburg
    • Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk
    • BKK Augsburg
  • SCHULLEBEN
    SCHULLEBEN
    • Veranstaltungen
    • FuggerForum
    • Schulbibliothek
    • Schülerzeitung
    • Schulsanitäter
    • Tutoren
    • Vertrauensschüler
    • Technikteam
    • Wir engagieren uns
      Wir engagieren uns
      • Spenden
      • Schule ohne Rassismus
    • Wettbewerbe
      Wettbewerbe
      • Jugend debattiert
    • Dokumente
    • Medienscouts
  • ÜBERTRITT
  • Startseite |
  • SCHULFAMILIE |
  • Unterstufenbetreuung |
  • Ganztagsklassen

Ganztagsklassen

„Sinnvoller ist es, dem Menschen eine Angel und eine Leine zu geben, als einen Fisch“ (Bhumipol) - eine Lebensweisheit, die auf den Grundsatz der Ganztagsschule besonders zutrifft. Aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Erfordernissen heraus ist die Ganztagsschule zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Schullandschaft geworden. Wir am Jakob-Fugger-Gymnasium konnten dank der Initiative der Stadt Augsburg als Träger unseres Gymnasiums bereits sehr früh die Weichen für diese Orientierung stellen. Seit dem Schuljahr 2007/2008 bieten wir ein gebundenes Ganztagsangebot für die Unterstufe (5 bis 7) an und mit dem Schuljahr 2009/2010 wurde zudem ein offenes Ganztagsangebot etabliert. Aufgrund der großen Nachfrage konnten seit dem Schuljahr 2013/2014 jeweils zwei fünfte Klassen als gebundene Ganztagsklassen gebildet werden. Schüler der Regelklassen können das offene Ganztagsangebot nutzen.

Auch die inhaltliche Weiterentwicklung unseres Ganztagskonzepts ist uns ein stetes Anliegen, um die Selbständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zugleich die häusliche Arbeitsbelastung zu vermindern. Seit dem Schuljahr 2015/16 wurde das sog. Lernbüro in der 5. Jahrgangsstufe eingeführt. Diese ergänzen die bisherigen Angebote des Förderns und Forderns.

Für Betreuung und Organisation unserer Ganztagsklassen wurde die Funktion eines Ganztagskoordinators geschaffen, die von OStRin Martina Ohmayer wahrgenommen wird. Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen zu unserem Ganztagsangebot auch zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin im Schulsekretariat (Tel: 0821 324 18452).

Filter

Unterkategorien

Gebundene Ganztagsklasse

Die gebundene Ganztagsklasse wird für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 angeboten. Der räumliche Mittelpunkt der Ganztagsklassen ist der komplette 1. Stock des C-Trakts. Hier befinden sich drei großzügige Klassenräume und vier Gruppenräume für Intensivierungsstunden und die Arbeit im Lernbüro. In diesem Bereich ist auch das Büro der SaS-Fachkraft. SaS bedeutet Sozialpädagogische Hilfe an Schulen. Seit dem Schuljahr 2016/17 ist Frau Wiedenmann mit dieser Aufgabe betreut. Die Schülerzahl ist in der gebundenen Ganztagsklasse auf 25 begrenzt.

Organisation

In der gebundenen Ganztagsklasse ist der Fachunterricht auf den ganzen Tag verteilt. Nach einer längeren Mittagspause findet am Nachmittag der Fachunterricht im Klassenverband statt. Eine Besonderheit der gebundenen Ganztagsklasse ist der erweiterte Fachunterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, in der 6. Jahrgangsstufe auch in Latein oder Französisch. In diesen Fächern stehen zusätzliche Stunden zur Verfügung, die der jeweilige Fachlehrer zur Vertiefung und Einübung des Gelernten nutzt.

Wahlunterricht

In der erweiterten Mittagspause stehen Zeitfenster für verschiedene ein- oder zweistündige Angebote als Wahlunterricht zur Verfügung. Aktuell können die Schülerinnen und Schüler zwischen folgenden Angeboten wählen: Bläser-/ Streicherklasse, Forscherklasse, Musikworkshop, Schulgarten, Töpfern, Sport und Spiel, Schulspiel, Schach und Papierwerkstatt. An einem Tag in der Woche besteht die Möglichkeit, ein besonderes Angebot zu nutzen, das sich uns durch die Kooperation mit der BKK Augsburg bietet. Die Mitarbeiterinnen bieten für Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe ein "Selbstmanagementprojekt" an.

Hausaufgaben

Die schriftlichen Hausaufgaben werden sowohl in die Übungsphasen des Fachunterrichts integriert, aber es stehen pro Woche auch jeweils zwei Studierzeiten im Stundenplan, um das eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Für Referate oder Wochenhausaufgaben ist auch eine häusliche Vorbereitung notwendig. Mündliche Hausaufgaben (z.B. Vokabellernen, Vorbereitung auf Nichtschulaufgabenfächer) müssen von den Schülerinnen und Schüler entweder in den Studierzeiten oder zu Hause selbständig erledigt werden.

Lernbüro, Lerncoaching, pädagogische Intensivierung

Im Rahmen des erweiterten Fachunterrichts ist eine Stunde pro Woche in den Kernfächern für das Lernen im Lernbüro vorgesehen. Im Mittelpunkt steht das selbstorganisierte Lernen. In der 5. Klassen ist das Lerncoaching von Frau Ditsch fest im Stundenplan integriert. In dieser Stunde werden alle Techniken rund um das Lernen trainiert, um so den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium optimal zu begleiten. In dieser pädagogischen Intensivierungsstunde steht zugleich die Klassenleitung zur Verfügung, um Themen rund um die Klassenorganisation und das Miteinander mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen.

JFG- Planer

Der JFG-Planer dient den Schülerinnen und Schülern für die Organisation ihrer Termine. Hier ist aber auch Raum für schulinterne Informationen, Lerntipps und Kopiervorlagen.

Sozialpädagogische Beratung

Im Ganztagsbereich stehen den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und dem Lehrerkollegium auch die Angebote der Sozialpädagogischen Intensivierung (SPI) zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist hier Frau Valentyna Wiedenmann.

 

 

 

Offene Ganztagsklasse

Neben der gebundenen Ganztagsklasse bietet unser Gymnasium auch ein offenes Ganztagsangebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 7. Externer Träger dieses Angebots ist die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hochzoll. Unter der Leitung von Frau Heike Schmidt (Fit for school) organisiert und gestaltet ein erfahrenes Team aus akademisch geschulten Pädagogen und Fachlehrern die Nachmittagsbetreuung. Auch diese Variante der Ganztagsschule ist für die Eltern kostenlos, lediglich die Kosten für die Mittagsverpflegung in der Mensa müssen selbst getragen werden. Für die offene Ganztagsschule ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Betreuungszeiten am Nachmittag können in einem Umfang von mindestens fünf Wochenstunden (an mind. zwei Nachmittag frei gewählt werden. Dieses großzügige Angebot wird jedes Schuljahr von ca. 50 Schülerinnen und Schülern genutzt.

 

JF Bild

Jakob Fugger

shutterstock 289190828

Das Jakob Fugger Gymnasium Wikipedia

JFG International

 flagg_of__gb_usa.png flag_of_france.jpg flag_of_italy.jpg

 flag_of_spain.jpg flag_of_turkey.png flag_of_japan_b.jpg

jfg geb rgb blue

JAKOB-FUGGER-GYMNASIUM

Kriemhildenstraße 5

86152 Augsburg

© Jakob-Fugger-Gymnasium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Intern
  • Datenschutz

Augsburg_Logo.svg (1).png MINT-EC-SCHULE_Logo_Mitglied-1.jpgsorlogo (1).jpgLogoSkater_kl_w-1.png


Made with & by Webworker

Back to Top

© 2021 Jakob Fugger Gymnasium