Umweltverbundlabor
Das Umweltverbundlabor am Jakob-Fugger Gymnasium bietet viele verschiedene Untersuchungsmethoden im Bereich der apparativen Analytik bzw. der Umweltanalytik, die teilweise weit über das schulübliche Niveau hinausgehen. Hier können moderne Untersuchungsverfahren den Schülerinnen und Schülern gut verständlich erklärt und erfahrbar gemacht werden.
Unterstützt durch das Umweltamt der Stadt Augsburg und mit Fördergeldern der Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung konnte dieses an Augsburger Schulen einmalige und ehrgeizige Projekt 2013 realisiert werden.
Oberstufenschülerinnen und -schüler haben hier beispielsweise die Möglichkeit, Untersuchungen für W-Seminararbeiten durchzuführen und im Rahmen des biologisch-chemischen Praktikums, einem Angebot aus dem Profilbereich, analytische Fragestellungen zu bearbeiten. Im Rahmen des Regelunterrichts werden Schülerinnen und Schüler an die gerätegestützte Analytik herangeführt.
Das Angebot steht nicht nur den Schülern des JFG zur Verfügung, es wird z.B. auch von Schülern des Maria-Theresia-Gymnasiums genutzt.
Folgende Projekte sind im JFG-Messlabor möglich:
- Qualitative und quantitative Bestimmung von flüchtigen organischen Stoffen (VOC) mit dem Gaschromatographen (Varian), der mit einem FID-Detektor ausgestattet ist. Hierfür gibt es Standardversuche, die mit Schülergruppen durchgeführt werden können. Als umfangreichere Arbeit ist die Untersuchung von Innenluft- und Außenluftproben (Probennahme mit Aktivsamplern) möglich.
- Messungen von Stickstoffoxiden und Ozon an verschiedenen Orten und Vergleich der Messwerte mit Daten, die zeitgleich in Messstationen bzw. Messcontainern ermittelt werden (Online Portal des LfU). Die Geräte sind frisch kalibriert und auch mobil einsetzbar.
- Photometrische Analytik, wie Spektrenaufnahme bzw. Transmissionsmessungen bei bestimmten Wellenlängen.
Denkbare Projekte (z.B. für W-Seminararbeiten) sind im Bereich der Wasseranalytik (z.B. Biotopkartierung, Untersuchung von Wasser Augsburger Zierbrunnen und Industriekanäle, …) zu sehen. In diesem Schuljahr werden auch in diesem Bereich Standardversuchsreihen für Schülergruppen erarbeitet und zusammengestellt. - S
taub- / Feinstaubuntersuchungen: Mit Staubsammlern (mobile und stationäre Geräte) können Staubproben genommen werden und zunächst quantitativ ausgewertet werden. Für die qualitative Auswertungsmöglichkeit suchen wir aktuell noch Kooperationspartner.
- Modernes, mobiles und computergestütztes Datenloggersystem VinciLab: Mit diesem System sind Feldmessungen einfach durchführbar. Aktuell stehen bereits verschiedenste Sensoren bereit (z.B. pH-Sonde, CO2- und O2-Messfühler, Strömungsmesser, Geiger-Müller-Zählrohr, Redoxpotentialsonde, u.v.m.), mit denen vielfältigen Fragestellungen nachgegangen werden kann.
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation, oder einem Besuch haben, so setzen Sie sich bitte mit dem Leiter des Schülerlabors Dirk Bethe in Verbindung.